Unsere Positionen zu Wirtschaft in der Kurzübersicht.
Lust auf moderne und zeitgemäße Politik? Am 14. März FDP wählen!

-Wirtschaftsministerium mit gebündelten Zuständigkeiten für Wirtschaft, Verkehr, Energie und Infrastruktur
-Digitale Verwaltungsabläufe, moderne Arbeitsmodelle und schnelle Dateninfrastruktur zur Digitalisierung von KMU
-Reduzierung der Bürokratie für Mittelstand
-Vorrang privater vor staatlicher Unternehmen / Staatsbeteiligung als Ultima Ratio
-bürokratisches Bildungszeitgesetz und Tariftreue- und Mindestlohngesetz abschaffen
-Rohstoffstrategie unter Einbeziehung von Import, Wiedergewinnung, Fördermöglichkeiten und Entwicklung von Ersatzstoffen
-Förderstrategien: Luft- und Raumfahrt, Gesundheitsindustrie

- neue Gewerbegebiete und schlanke Genehmigungsprozesse
- Meisterprämie ausweiten, Aufstiegsbafög ausbauen
- nach Bedarf Innovationsgutscheinsystem ausbauen
- neue Start-up-Programme

- Übergangsmanagement Schule / Beruf und Studienberatung stärken
- berufsbegleitende Weiterbildungsangebote an Hochschulen unterstützen
- Aufenthaltsrecht unter Aspekt des Fachkräftemangels erleichtern
- neues Einwanderungsgesetz mit Punktesystem
- steuer- und sozialabgabenfreies Weiterbildungskonto und Zuschüsse bei Einkommen unter Median
- Passiv-Aktiv-Transfer einführen, ALG 2 mit Wohngeld und Kinderzuschlag zu einer Leistung verschmelzen
- Asylbewerbern und Gedulteten Spurwechsel in qualifizierte Einwanderung ermöglichen

- Agrarinvestitionsförderprogramm verstärken
- gebührenfreie Bereitstellung von Geodaten und Satellitenpositionssignalen
- leistungsfähige Dateninfrastruktur im ländlichen Raum
- Entwicklung und Einsatz resistenter Kreuzungen und alternativer Pflanzenschutzmittel
- Prüf- und Versuchsfelder für moderne Landwirtschaft ausweiten
- marktkonforme statt planwirtschaftliche Regelungen für Ökolandbau
- steuermindernde Risikoausgleichsrücklage für Land- und Forstwirtschaft
Forstwirtschaft:
- „Nadelholzstrategie 2100“ erarbeiten und Hürden für nicht-heimische Baumsorten abbauen
- Landeswaldgesetz mit Rechtssicherheit bei Forstwirtschaft und Vertragsnaturschutz
- Professionalisierung der forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse fördern
- produktionsintegrierten Natur- und Artenschutz in der Fläche

- unnötige Kostentreiber in Landesbauordnung streichen
- Rahmenbedingungen bei Landesplanung zugunsten von Verdichtung und Ausweisung neuer Wohngebiete ändern
- keine staatlichen Eingriffe in Wohnungsmarkt, da diese Investitionen bremsen
- Eigenheimbau mit Wohnbauförderung stärker unterstützen
- Grunderwerbsteuer von 5 auf 3,5 % senken und Freibetrag von 500000 Euro für Privatpersonen einführen
- vereinfachte Baugenehmigung bei standardisierten Gebäuden
- Flächenmodell zur Erhebung der Grundsteuer

- freie Gestaltung der Arbeitszeiten und Lockerung des Ladenschlusses an Sonn- und Feiertagen
- Warenverkehr für Einzelhandel in Innenstädten sichern
- lokalen Einzelhandel bei gemeinsamen Online-Plattformen und lokalen Lieferdiensten unterstützen
- pauschale Bonpflicht abschaffen
BW als Motor europäischer Einigung:
- bürokratische arbeits-, sozial-, und steuerrechtliche Barrieren bei grenzüberschreitenden Vorhaben weitestmöglich beseitigen
- grenzüberschreitende kommunale Einheiten am Rhein im Rahmen des Aachener Vertrages unterstützen
-Arbeitnehmer-Entsendegesetz vereinfachen
Thun
8. März 2021 — 22:55
Meine lieben Freunde von der FDP !
Wenn ich mir das Prgramm zur LTW 21 anschaue,so stelle ich fest,daß Sie
das Füllhorn über den Wähler ausschütten wollen. Für jeden Wähler ist
was dabei ! Da wird sogar die LINKE ganz verlegen.
Wenn ich 18 Jahre alt wäre, würden Sie sicher meine Stimme erhalten.
Aber ich bin nun einige Jahre älter und laufe nicht jeder Parole hinterher.
Nach meiner Ausbildung war ich einige Jahre in der Industrie tätig und habe
mich dann selbstständig gemacht. Der Anfang war hart,teilweise sehr hart.
Ich habe mich durchgebissen und bin zufrieden.Ich will vom Staat nicht
viel,vernünftige Gesetze und sparsamen Umgang mit Steuergeldern.Dies
gilt in der Migrationspolitik,in der Europolitik,und der Scheckbuchpoitik
in Brüssel.Verträge (NSt 2) müssen eingehalten werden.Gas aus RL ist preis-
werter als aus den USA.
Hans j. Thun
0151 / 506 685 61